Der Alexander-Cocktail ist ein großartiger Klassiker, der heute zur besten Tradition internationaler Longdrinks gehört. Höchstwahrscheinlich ist sein Erfolg und seine weltweite Beliebtheit auch auf ein äußerst einfaches Rezept zurückzuführen, das auf wenigen Zutaten basiert, aber völlig ungewöhnlich ist. Es ist ein eleganter und raffinierter Cocktail mit einer absolut unverwechselbaren Persönlichkeit.
Wie so oft gibt es immer noch eine Aura des Geheimnisses um seine Geburt, die jedoch bis in die 1920er Jahre zurückreicht. Einigen zufolge erblickte es zum Zeitpunkt des Verbots das Licht in den Vereinigten Staaten als einen Cocktail, der von der weiblichen Öffentlichkeit besonders geschätzt wurde. Anderen Versionen zufolge wäre es in England entstanden, genauer gesagt während der Feierlichkeiten zur königlichen Hochzeit von Prinzessin Mary, dank der Kreativität von Harry MacElhone, einem der berühmtesten Barkeeper der Zeit, der im "Ciro's Club" in London arbeitete.
Es ist jedoch ein ganz besonderer Cocktail, der wegen seiner Süße nicht zum Aperitif serviert werden kann und eher ein klassisches Getränk nach dem Abendessen ist. Ein idealer Cocktail für einen angenehmen Abend und ein Gespräch mit Freunden. Trotz der reichhaltigen Zutaten ist der Alexander sehr angenehm zu trinken, auch dank der Muskatnuss, die dem Schluck eine charakteristische und faszinierende würzige Nuance verleiht. Das offizielle IBA-Rezept sieht die Verwendung von Cognac, dunkler Kakaocreme und frischer Sahne vor, aber es gibt auch eine alternative Variante, die die älteste zu sein scheint, nach der Gin anstelle von Cognac und weißer Kakaocreme verwendet werden sollte anstelle des dunklen.
Zutaten:
- 3 cl Cognac,
- 3 cl Kakaocreme (dunkel),
- 3 cl frische Sahne
Vorbereitung
Die Zutaten in einen Shaker geben und mit Eis füllen. Schütteln und dann in eine gefrorene Cocktailschale gießen. Mit einer Prise Muskatnuss abschließen.