Dal Moro, Venetien
Dal Moro-Weine stammen aus Valpolicella, einem Land mit einer jahrhundertealten Weinbautradition. Vom lateinischen Vallis polis cellae, was „Tal der vielen Keller“ bedeutet, ist diese Stadt in der Provinz Verona heute national und international einer der bekanntesten für ihre Qualitätsrotweine, allen voran der Amarone della Valpolicella , aber auch der Recioto della Valpolicella und das Valpolicella Ripasso . Genau hier begann Tiberio Dal Moro in den 1950er Jahren mit dem Anbau von Corvina-Trauben und anderen einheimischen Reben, aus denen er seinen wichtigsten Rotwein, den Amarone Valpolicella DOCG Dal Moro, gewann. Weitere Spezialitäten des Weinguts Dal Moro, die alle auf Vino.com erhältlich sind, sind Valpolicella Ripasso, ein Rotwein mit weichem und samtigem Körper, und einheimische Weißweine wie Lugana Dal Moro.
Dal Moro Rotwein
Der Rotwein Dal Moro stammt aus den am besten geeigneten Gebieten des Valpolicella und des Gardasees, wo hauptsächlich schwarzbeerige Trauben der Reben Corvina , Corvinone und Rondinella angebaut werden. Diese Reben sind die Grundlage einer Reihe von Weinen, die vom Amarone della Valpolicella DOCG Dal Moro, der aus Trauben gewonnen wird, die vor der vollen Reife geerntet und getrocknet werden, um ein unverwechselbares Aroma zu entwickeln, bis zum Valpolicella Ripasso, so genannt, weil nach der ersten Gärung die Valpolicella-Basis entsteht Wein wird auf dem Trester des Amarone „übergegangen“. Verona Rosso Dal Moro hingegen stammt aus einer Mischung aus Merlot- und Syrah -Trauben, die Mitte September geerntet wurden, sobald sie vollreif sind, und teilweise getrockneten Corvina-Trauben, die im Oktober geerntet wurden.
Was sind die Eigenschaften von Amarone Dal Moro?
Amarone della Valpolicella, einer der beliebtesten Rotweine Italiens, wurde 1936 aus einem vergessenen Recioto-Fass geboren, dessen Inhalt die Gärung fortgesetzt hatte, bis er fast trocken war. Der Kellermeister, der ihn zum ersten Mal probierte, beschloss, ihm den Namen Amarone zu geben. Heute produziert das Weingut Dal Moro seinen Amarone della Valpolicella in Negrar, dem Produktionsgebiet der Appellation Valpolicella, auf einer Höhe von 150-450 Metern über dem Meeresspiegel. Die Trauben Corvina Veronese, Corvinone und Rondinella trocknen 120 Tage lang auf dem Dachboden, bevor sie der alkoholischen Gärung und der Reifung im Holz unterzogen werden. Der gewonnene Wein ist ein dichtes und kompaktes Granatrot, das sich in der Nase mit einem anhaltenden Duft von Äther und reifen roten Früchten öffnet und mit Noten von schwarzen Kirschen und getrockneten Pflaumen schließt. Es ist ein Wein mit großem Körper und Struktur, weich und angenehm, der gut zu gegrilltem rotem Fleisch, geschmortem Fleisch und gereiftem Käse passt.
Wodurch zeichnet sich Lugana Dal Moro aus?
Der Lugana DOC des Weinguts Dal Moro ist ein Weißwein, der aus den Weinbergen an der Grenze zwischen Venetien und der Lombardei gewonnen wird. Genauer gesagt wurde es in den Gemeinden Peschiera del Garda, Desenzano und Sirmione am Südufer des Gardasees geboren, wo dank eines milden Klimas und der Einflüsse der Winde, die vom See kommen, die Trebbiano di Lugana- Trauben angebaut werden perfekte Reife erreichen können. Der daraus resultierende Wein ist ein eleganter und frischer Weißwein mit einem blumigen Aroma, das sich in Richtung von Früchten und frisch geschnittenem Heu wendet. Im Mund ist er schmackhaft und befriedigend, mit einem mineralischen Nachgeschmack. Der Lugana DOC Dal Moro eignet sich perfekt als Aperitif und begleitet auch Fischgerichte.
Wie ist der Ripasso des Weinguts Dal Moro entstanden?
Valpolicella Ripasso Dal Moro wurde im Herzen von Valpolicella auf lehmigen und kalkhaltigen Böden auf einer Höhe von 250 bis 450 Metern über dem Meeresspiegel geboren. Es ist eine Mischung aus Corvina Veronese-, Corvinone- und Rondinella-Trauben, handverlesen und fermentiert. Anschließend mazeriert der Most auf dem Trester des Amarone Dal Moro, um seine Aromen zu erhalten. Der Weinbereitungsprozess endet mit der Veredelung. Der Ripasso vom Weingut Dal Moro zeichnet sich durch seine intensive rubinrote Farbe und sein komplexes Aroma aus, mit weinigen und roten Fruchtdüften, begleitet von würzigen Noten. Im Mund ist er harmonisch, samtig, frisch und mit einer ausgewogenen Tanninstruktur. Ideal in Kombination mit traditionellen veronesischen Gerichten und gereiftem Käse.
Venetien ist ein Land mit alten Weinbautraditionen, das heute in Italien die Vorrangstellung für die Herstellung von DOC-Weinen einnimmt. Die Weinproduktion der Region zeichnet sich nicht nur durch das breiteste und vielfältigste Panorama von Weinbergen und Weinen aus, von Weißweinen bis zu Rotweinen, von Schaumweinen bis zu Passito, sondern auch durch ein starkes Streben nach Qualität mit bis zu 14 DOCG-Weinen , 28 DOC-Weine und 10 IGT-Weine.
Ein Großteil des Veneto ist aufgrund seiner klimatischen und morphologischen Eigenschaften ein Gebiet, in dem hervorragende Trauben angebaut werden; Weinbau wird sowohl in der Ebene, die sehr reich an Bächen ist, als auch auf den Hügeln betrieben, die ein mildes Klima und fruchtbare Böden aufweisen. Mit seinen 78.200 Hektar Weinbergen ist es sicherlich eine der interessantesten Regionen, vor allem wegen der Vielfalt der dort produzierten Weine, von den großen Rotweinen des Valpolicella wie Amarone und Ripasso bis zu den duftenden und intensiven Weißen wie Soave und Lugana (Bezeichnung die es mit der Lombardei teilt) bis zum Prosecco in seinen verschiedenen Variationen, von Asolo DOCG bis Cartizze .
Venezianischer Rotwein
Der venezianische Rotwein ist dank Amarone della Valpolicella auf der ganzen Welt bekannt. Dieser Rotwein, der aus getrockneten Trauben gewonnen wird, zählt zu den großen italienischen Rotweinen und ist aufgrund seiner Langlebigkeit und Struktur oft einer der begehrtesten Weine unter Sammlern. In Valpolicella gibt es jedoch auch Valpolicella ripasso (erhalten durch Ruhen auf den Hefen von Amarone) und klassische und überlegene Valpolicella. Nicht weit entfernt finden wir Bardolino , fruchtiger und leicht zu trinken, besonders beliebt über die Grenze. In Venetien gibt es neben der kuriosen Lokalrebe Tocai Rosso, ähnlich wie Cannonau oder Grenache , auch nicht heimische Rebsorten, etwa auf den Berici-Hügeln, wo Cabernet Sauvignon und Merlot zu Hause sind. Schließlich werden interessante Ergebnisse mit der Carmenere-Traube und vor allem mit dem Raboso erzielt, der einen ausgezeichneten Rotwein und einen bemerkenswerten Passito hervorbringt.
Weißwein aus Venetien
Der venezianische Weißwein ist dank der Bezeichnung Lugana (gemeinsam mit der Lombardei) ein ausgezeichneter Weißwein mit komplexen Aromen, der auch für die Alterung interessant ist. Von großer Bedeutung war auch die Appellation Soave und Gambellara, in der Weißweine berühmte Erzeuger wie Pieropan hervorgebracht haben. Zu den interessanten weißen Reben gehören zweifellos die Vespaiola, aus der der Passito-Wein Torcolato di Breganze hergestellt wird, aber auch der gelbe Moscato, aus dem in den Euganeischen Hügeln der Moscato Fiori d'Arancio DOCG hervorgeht, ein süßer Schaumwein mit gierigen Aromen . Weißwein in Venetien bedeutet jedoch vor allem Glera mit einer wachsenden Prosecco-Produktion, die kürzlich die Veröffentlichung des neuen Prosecco Rosé erlebte, der aus Glera und Pinot Nero geboren wurde.
Welcher ist der beste venezianische Rotwein?
Amarone della Valpolicella ist zweifellos der beste venezianische Rotwein und zählt dank seiner Langlebigkeit zu den besten italienischen Weinen, die es ihm ermöglicht, wie Barolo und Brunello bis zu 20 oder 30 Jahre im Keller zu reifen.
Was passt am besten zu venezianischem Weißwein?
Der venezianische Weißwein ist reich an Aromen und hat normalerweise nicht viel Säure, weshalb er zu Flussfischen, aber auch zu Gerichten auf Eibasis passt oder mit Saucen mit aromatischen Kräutern und Bechamel angereichert wird. Versuchen Sie zum Beispiel, Soave mit Pasta alla Carbonara oder Lugana mit Forelle alla Mugnaia zu kombinieren, es wird ein Erfolg!
Welches sind die bekanntesten Weinproduzenten in Venetien?
Die berühmtesten Weinproduzenten Venetiens sind zweifellos die von Valpolicella, wie Quintarelli, Masi, Bertani, aber auch Tommasi, Dal Forno und Allegrini. Es gibt jedoch auch prominente Namen in der Soave-Konfession, wie Pieropan.