Ceretto, Dolcetto
Ceretto wurde in den frühen 1930er Jahren von Riccardo Ceretto als Familienunternehmen geboren. Dank seiner Söhne Bruno und Marcello erweitern sich die Weinberge des Unternehmens in die Langhe und den Roero, wodurch die heute als die großen Barolo und Barbaresco Crus des Unternehmens anerkannten Weine entstehen. Vor allem Marcello bringt dieses Weingut mit der Konkretheit und Einfachheit eines echten Winzers zum Erfolg, so sehr, dass er Jahre später erklärt: "Alles, was ich weiß, ist ein Geschenk aus den Jahren des Wartens auf Edelsteine und Früchte, aus Angst vor aufziehenden Wolken nah an der Ernte, dem Wind lauschen, der den Hagel ankündigt, die Sonne auf den Baumstumpf schlagen sehen, beschneiden und beschnitten sehen, eine Handvoll Erde nehmen, die Faust schließen, sie öffnen, um zu sehen, wie die Erde zerbröckelt , oder bleibt verdickt."
Ceretto
Heute verfügt das Unternehmen über etwa 160 Hektar eigene Weinberge, die zwischen den Weinbergen DOCG Barolo, DOCG Barbaresco und Blangé angeordnet sind . Der unangefochtene Meister ist Nebbiolo , der seit 2010 zusammen mit Barbaresco dem Diktat der biologisch-dynamischen Landwirtschaft folgt, während Ceretto bei den anderen Reben den biologischen Ansatz verfolgt, jedoch mit der Absicht, die gesamte Produktion auf die Biodynamik auszuweiten. Aus den großen Crus wie Bricco Rocche - dem kleinsten Weinberg der gesamten Appellation Barolo - oder Asili in Bezug auf Barbaresco entstehen Weine, die heute wahrer Kult dieses Terroirs sind, geschätzt und begehrt von Liebhabern und Kritikern auf der ganzen Welt.
Ceretto Weißwein
Der bekannteste Weißwein des Weinguts Ceretto ist der Ceretto Blangé Roero Arneis, der ausschließlich aus einer autochthonen piemontesischen Rebsorte, dem Arneis, gewonnen wird und in Reinheit in Stahl vinifiziert wird, um die Primäraromen der Trauben zu erhalten. Wie so oft im Piemont ist der Arneis auch für Ceretto der einzige Weißwein in einem Universum von Rotweinen und aus diesem Grund eine ständige Herausforderung für die Familie Ceretto.
Was ist die Besonderheit von Barolo Ceretto Bricco Rocche?
Barolo Ceretto Bricco Rocche stammt von einem einzigen Weinberg, der die kleinste Parzelle der gesamten Appellation Barolo ist.
Gibt es Blangé Ceretto auch im Magnum-Format?
Blangé Ceretto existiert in verschiedenen Formaten, darunter Magnums.
Dolcetto ist im Piemont vor allem in den Gebieten zwischen Asti und Cuneo eine weit verbreitete Rebsorte. Über den Ursprung des Namens gibt es einige Hypothesen über die Entwicklung der Rebe, dh den Zuckergehalt, der dank einer frühen Reifung oder der sanften Hügel erreicht wird, die sie immer beherbergt haben. In Bezug auf seine Herkunft ist Dolcetto auch dank eines Dokuments aus dem Jahr 1593, das in der Gemeinde Dogliani aufbewahrt wird, als einheimischer piemontesischer Wein anerkannt. Mit einer Verbreitung im Piemont, die bis ins späte Mittelalter zurückreicht und einen möglichen Ursprung aus den ligurischen Gebieten feststellt, repräsentiert Dolcetto heute vollständig das Piemont: Aus diesem Grund wird er nicht nur von vielen Weingütern als Grundwein produziert, sondern auch Kulturen, die dem Dolcetto gewidmet sind und den Anspruch erheben, der Rebe angesichts der großen Unterschiede zwischen Böden und klimatischen Bedingungen die volle territoriale Identität zurückzugeben. Im Fall von Dolcetto Dogliani beziehen wir uns auf die Provinz Cuneo oder auf Diano d'Alba, eine südlich von Alba gelegene Gemeinde, die durch die sogenannten Sorì bekannt ist, die Hänge mit sehr günstiger Lage und in der Lage, Weine der Spitzenklasse zu garantieren Qualität. Im Fall von Dolcetto di Ovada ist die Referenzprovinz Alessandria, die strukturiertere Weine zum Ausdruck bringt, die durch Reifung in Holz hergestellt werden. Trotz des Namens ist Dolcetto ein Wein, der reich an Tanninen, aber arm an Säure ist und normalerweise Weine liefert, die in jungen Jahren getrunken werden. Mit einem niedrigen Alkoholgehalt hat er hauptsächlich blumige und fruchtige Aromen, die von Erdbeere bis Himbeere, von Alpenveilchen bis Veilchen reichen. Dicht im Körper, lässt er sich problemlos trinken und verleiht oft die ganze Gelassenheit roter Früchte mit einem großen Beitrag zu Körper und Weichheit.
Dolcetto d’Alba
Dolcetto d'Alba wird in den Langhe in den an die Gemeinde Alba angrenzenden Gebieten hergestellt und ist in der normalen oder "Superior" -Version erhältlich. Der Wein Dolcetto d'Alba darf nur aus Trauben des gleichnamigen Weinbergs hergestellt werden, wobei ein Ertrag von 70 % mit einem Maximum von 6300 Litern pro Hektar eingehalten werden muss. Für den Dolcetto d'Alba Superiore sind ebenfalls mindestens 12 Monate Alterung vorgesehen. Von rubinroter Farbe mit einigen violetten Reflexen ist er ein Wein, der sich sofort in der Nase anfühlt und in der Lage ist, Düfte von roten Früchten wie Erdbeere, Himbeere und Pflaume wiederzugeben, durchsetzt mit blumigen Noten von Rose und Alpenveilchen. Am Gaumen ist er warm, harmonisch und umhüllend, mit moderaten, aber spürbaren Tanninen, geringer Säure, niedrigem Alkoholgehalt und Konsistenz im Körper.
Was sind die besten Kombinationen für Dolcetto-Wein?
Dolcetto hebt die Platten mit Aufschnitt und jungem Käse maximal hervor, verteidigt jedoch sehr gut einen erkennbaren Geschmack, wenn er von ersten Gängen wie Lasagne, Makkaroni mit Fleischsauce und Suppen begleitet wird. Ideal auch zu nicht zu fettem Grillfleisch und gekochtem Fleisch.
Welche Eigenschaften hat der Dolcetto-Wein?
Zu den Merkmalen des Dolcetto-Weins gehören sicherlich ein niedriger Säuregehalt und eine bemerkenswerte Konsistenz am Gaumen in Bezug auf Körper. Das Fruchtfleisch von roten Früchten überwiegt und begleitet einen geringen Alkoholgehalt.
Was ist der beste Dolcetto d’Alba?
Es ist schwierig festzustellen, welches der beste Dolcetto d'Alba ist, aber Sie können diese Rebe sicherlich ohne Schwierigkeiten kennenlernen, indem Sie die wichtigsten Bezeichnungen wie Alba DOC und Dogliani DOCG erkunden und durch sorgfältige Verkostung nach erkennbaren territorialen Merkmalen suchen.